Hochtouren
Für alle die hoch hinaus wollen! Hochtouren sind Bergtouren, im Hochalpinen und vergletscherten Terrain, wo der Gebrauch von Pickel, Steigeisen und Seil unerlässlich ist. Gerne werden sie als Königsdisziplin des Bergsteigens bezeichnet, da meist mehrere alpinistische Disziplinen kombiniert werden müssen, um ans Ziel zu kommen. Du bist an einer Hochtour mit uns interessiert? Gerne sind wir deine Seilpartner.
Ortler – Normalweg
Dieser Eisriese ist wohl eines der begehrtesten Bergsteigerzielen in Südtirol und den gesamten Ostalpen. Mit seinen stolzen 3.905 Metern thront er hoch über dem kleinen Dorf Sulden im Vinschgau und ist bereits von Reschensee aus eine wahrlich königliche Erscheinung. Eine Besteigung des höchsten Südtiroler Berges über den Normalweg verlangt seinen Aspiraten auch mit Bergführer so einiges ab. Von eindrücklicher Gratkletterei bis hin zu vergletscherten Steilaufschwüngen ist alles geboten. Der Normalweg ist ein unvergessliches und rundes Gesamterlebnis für alle die hoch hinaus wollen. Gerne steigen wir gemeinsam mit dir auf die Krone von König Ortler.
Ablauf
Falls die Anfahrt nicht gemeinsam erfolgt, ist der Treffpunkt je nach Vereinbarung entweder der Parkplatz an der Langensteinbahn oder die Payerhütte wo wir übernachten werden.
Nach dem Frühstück starten wir im Stirnlampenlicht bereits von Sonnenaufgang los und folgen dem Weg zum sogenannten Wandl. Dieses Wandstück ist mit Ketten versichert und führt auf den ausgesetzten Grat hinauf. Diesem folgend gelangen wir zur klettertechnischen Schlüsselstelle der Tour. Nachdem wir diese gemeistert haben, gelangen wir auf den Gletscher. Mit Steigeisen an den Füßen und dem Pickel in der Hand steigen wir über mehrere Steilaufschwünge am sogenannten Bärenloch und dem Biwak vorbei auf den oberen Ortlerferner. Je nach Verhältnissen und Jahreszeit treffen wir hier auf einige große Gletscherspalten, die wir umgehen und in Kürze stehen wir am Gipfel des „König Ortler“. Nach dem obligatorischen Gipfelfoto und einer ausgiebigen Rast, treten wir den Rückweg an. Der Abstieg erfolgt auf selbem Wege und stellet nochmals hohe Anforderungen an die Kondition.
Toureninfo
- Zustieg zur Payerhütte: 3 Stunden
- Aufstieg zum Gipfel: 5 Stunden
- Abstieg nach Sulden: 6 Stunden
- Gute Ausdauer und Trittsicherheit zwingend erforderlich
- Schwierigkeit: III+/PD
- Jahreszeit: Juni bis Oktober
Leistungen
- Organisation und Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 2 Personen
- Leihmaterial (Helm, Gurt, Pickel und Steigeisen) kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Preise
Preis auf Anfrage.
Ortler – Hintergrat
Eine Besteigung des höchsten Südtiroler Berges über den Hintergrat ist ein anspruchsvolles Unternehmen und eine der ganz großen Touren in den Ostalpen. Der Abstieg über den nicht zu unterschätzenden Normalweg setzt dieser Überschreitung die Krone auf und macht sie zu einem Erlebnis der Extraklasse. Die eindrucksvolle Gratkletterei und die Gletscherbegehung mit Pickel und Steigeisen machen sie sehr abwechslungsreich und zu einem ganz großen Klassiker.
Ablauf
Falls die Anfahrt nicht gemeinsam erfolgt, ist der Treffpunkt je nach Vereinbarung entweder der Parkplatz an der Langensteinbahn oder die Hintergrathütte wo wir übernachten werden.
Nach dem Frühstück starten wir im Stirnlampenlicht bereits von Sonnenaufgang los und folgen dem Weg zum Einstieg des Hintergrates und steigen dann im unmarkierten Gelände weiter auf bis wir das erste Eisfeld erreichen. Bei gutem Wetter erlebt man hier einen atemberaubenden Sonnenaufgang. Nachdem das Eisfeld überschritten ist, folgen wir dem Grat und traversieren unterhalb des Signalkopfes. Nach weiteren eindrücklichen und fotogenen Kletterstellen erreichen wir ein weiteres steiles Eisfeld. An dessen ende erwartet uns nach schöner Kletterei noch eine knifflige Stelle, die wir gemeinsam bestens meistern werden, bevor wir in Kürze am Gipfel des „König Ortler“ mit bestem 360° Rundumblick belohnt werden. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg und stellt nochmals hohe Anforderungen an die Kondition. (2000m Höhendifferenz bis nach Sulden).
Toureninfo
- Zustieg zur Hintergrathütte: 2 Stunden
- Aufstieg zum Gipfel: 5 Stunden
- Abstieg nach Sulden: 6 Stunden
- Gute Ausdauer und Trittsicherheit zwingend erforderlich
- Schwierigkeit: IV/AD
- Jahreszeit: Juli bis Oktober
Leistungen
- Organisation und Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 2 Personen
- Leihmaterial (Helm, Gurt, Pickel und Steigeisen) kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Preise
Preis auf Anfrage.
Monte Cevedale und Zufallspitze
Der Monte Cevedale ist der dritthöchste Berg im Ortlermassiv. Nordöstlich vorgelagert befindet sich die nur wenige Meter tiefere Zufallspitze, die man gleich mitnehmen kann. Ein Traum für alle 3000er-Sammler. Diese Besteigung stellt eine perfekte Einstiegstour dar, wo man sich mit der Materie Eis vertraut machen kann. Auch wenn sie als einfache Hochtour deklariert ist, sollte die Spaltengefahr nicht unterschätzt werden. Im Angesicht von Ortler und Königspitze verbringe ich gerne großartige Tage mit dir hier.
Ablauf
Wenn die Anfahrt nicht gemeinsam erfolgt ist, treffen wir uns an der Talstation der Seilbahn in Sulden. Von der Bergstation steigen wir zum über den Suldengletscher hinauf zum Eisseepass und über diesen hinüber zur Casatihütte wo wir übernachten werden. Gehzeit ca. 3 Stunden und 670 Hm. Gerne gebe ich euch vor dem Abendessen noch ein kleines Briefing zum Thema Spaltenrettung und Gehen in der Gletscherseilschaft.
Am nächsten Tag starten wir nach dem Frühstück und steigen zum Gletscher ab und queren das Plateau. Im Anschluss steigen wir über die mäßig steilen Gletscherhänge auf, bevor das große Finale folgt: Ein rund 40° steiler Aufschwung der uns schlussendlich zum Gipfel führt. Bei gutem Wetter haben wir hier einen großartigen Ausblick auf Ortler, Königspitze und den Gletscher des Palon de la Mare. Sollten es die Verhältnisse, das Zeitmanagement und die Gruppengröße zulassen, können wir noch einen Abstecher auf die nordöstlich vorgelagerte Zufallspitze machen. Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg bis zur Bergstation der Seilbahn Sulden und mit dieser zurück ins Tal.
Toureninfo
- Zustieg zur Casatihütte: 3 Stunden
- Aufstieg zum Cevedale Gipfel: 2 Stunden
- Abstieg nach Sulden: 4 Stunden
- Jahreszeit: Juni bis September
- Schwierigkeit: F
Leistungen
- Organisation und Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 4 Personen
- Leihmaterial (Helm, Gurt, Pickel und Steigeisen) kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Preise
Preis auf Anfrage.
Turnerkamp – Südgrat
Der 3420m hohe Turnerkamp befindet sich am Hauptkamm der Zillertaler Alpen und ist ringsum in Gletscher eingebettet, die vom Südgrat getrennt werden. Wegen seines Aussehens wird dieser auch gerne als Dinosaurierrücken bezeichnet und bietet fabelhafte, mit Tiefblicken gewürzte Gradkletterei im besten Granit. Eine Traumtour im hochalpinen Gelände die 5 von 5 Sternen verdient.
Ablauf
Falls die Anfahrt nicht gemeinsam erfolgt, ist der Treffpunkt je nach Vereinbarung entweder der Parkplatz am Neves Stausee oder die Chemnitzer Hütte, die man in rund 2 Stunden erreicht und von wo aus gestartet wird.
Von der Chemnitzer Hütte aus starten wir früh morgens zum Einstieg des Südgrates, der sich am tiefsten Punkt des Grates befindet. Sie Schwierigkeiten sind meist im II. Grad angesiedelt, und mit Stellen im IV. Grad gespickt. Abwechslungsreiches Blockgelände ist garantiert. Die Schlüsselstelle ist eine Glatte Wand im V. Schwierigkeitsgrad im letzten drittel des Grates. Hier muss nochmals ordentlich zugepackt werden, bevor wir in Kürze am Gipfel des mächtigen Berges hoch über dem Zillertal und Ahrntal stehen. Nachdem wir uns gestärkt haben, folgt der Abstieg über die Engländerrinne, dessen Fuß wir abseilend erreichen. Hier montieren wir wieder unsere Steigeisen und treten den Rückweg zur Hütten und zum Stausee an.
Toureninfo
- Organisation und Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 1 Person
- Leihmaterial (Helm, Gurt, Pickel und Steigeisen) kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Leistungen
- Organisation und Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Maximale Teilnehmerzahl pro Bergführer: 2 Personen
- Leihmaterial (Helm, Gurt, Pickel und Steigeisen) kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Preise
Preis auf Anfrage.