Klettern
Der Weg ist das Ziel! Anders als bei den „Alpinen Normalwegen“ steht hier nicht der Gipfel, sondern die Tour und das Klettern an sich im Vordergrund. Gesichert am Seil, klettern wir von Stand zu Stand und durchsteigen so die Kletterroute deiner Träume. Egal ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene, die Auswahl ist vielfältig. Gerne suchen wir das Passende heraus und nehmen dich an unser Seil.
Klettern an den Drei Zinnen
Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen der Sextner Dolomiten schlechthin und gehören zu den beeindruckendsten Bergen der Welt. Die markanten Zacken ziehen nicht nur durch ihre Erscheinung in den Bann, denn auch die Kletterei im allerbesten gelb-grauen Fels ist unverwechselbar und eindrücklich. Die unzähligen klassischen Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden, lassen keine Wünsche offen und machen das Gebiet zum Eldorado für alle Alpinkletterer.
Große Zinne
Dibona-Kante (IV+; 18 Seillängen)
Die Dibona-Kante ist in Sachen Eleganz kaum zu übertreffen. Diese Führe verläuft nämlich durchwegs entlang der markanten Nordostkante der Großen Zinne. Mit dieser Begehung hinterließ der große Meister Angelo Dibona 1909 ein Schmuckstück, das sich im Laufe der Jahre zu einem großen Klassiker entwickelte.
Dülfer-Verschneidung (V+; 7 Seillängen)
Spreizen und Stemmen wie zu Zeiten von Hans Dülfer! So lautet das Gebot des Tages. Diese großartige Kletterroute folgt nämlich der senkrechten Verschneidung, die idealer nicht sein könnte und bietet Kaminkletterei vom feinsten.
Westliche Zinne
Demuth-Kante (VII-/V; 19 Seillängen)
Die Demuth-Kante ist das Ebenbild der Dibona-Kante, nur an der Westlichen Zinne nur etwas anspruchsvoller. Die Schlüsselstelle ist nämlich im VII. Schwierigkeitsgrad angesiedelt und verlangt kräftiges Zupacken und die Absicherung erfolgt großteils mit mobilen Sicherungsgeräten.
Kleine Zinne
Die Gelbe Kante ist der Extremklassiker schlechthin, mit dem sich der legendäre Emilio Comici ein Denkmal schaffte. Eindrucksvolle und steile Kletterei ist garantiert. Als Krönung können noch die letzten Seillängen der „Innerkoflerroute“ bis zum Gipfel der kleinen Zinne drangehängt werden, um dem Tag die richtige Abrundung zu verpassen.
Nordwand – Via Innerkofler (IV+; 12 Seillängen)
Die Innerkofler-Führe ist die leichteste aller Nordwandroute mit traditioneller Absicherung. Der legendäre Sepp Innerkofler eröffnete seiner Zeit mit dieser Begehung eine neue Ära in der Klettergeschichte. Bereits beim Zustieg über das ausgesetzte Band ist ein Hauch von Nostalgie zu spüren.
Preußturm
Kleine Cassin (VII-; 11 Seillängen)
Die Kleine Cassin ist ein eindrucksvoller und steiler Klassiker an der gelben Südwand des kleinen Preußturms. Die geschickte Linie hat alles was man sich unter Dolo-Kletterei schärferer Richtung vorstellt. Die traditionelle Absicherung, überhängende Wandpassagen, der ausgesetzte Quergang und der verzwickte Abstieg machen sie zu einer vollkommenen Tour. Gerne wird sie auch als Vorbereitung bevorstehender Nordwandabenteuer geklettert.
Preuß-Riss (V; 7 Seillängen)
Eine weitere Magic-Line ist der Preuß-Riss. Elegant folgt sie den nahezu perfekten Riss mitten durch die Nordostwand des Preußturms. Diese Linie wird gerne an heißen Sommertagen wiederholt und bietet herrliche Kaminkletterei.
Traumtour nicht gefunden?
Da sich an den Drei Zinnen ein Klassiker an den Anderen reiht, haben wir hier lediglich ein paar Beispiele aufgelistet. Als Local Guides bilden wir natürlich auch in den anderen Klettertouren gerne eine Seilschaft mit dir. Kontaktiere uns unverbindlich!
Info
- Termine: Von Juni bis Oktober auf Anfrage
- Voraussetzungen: Sicheres Nachsteigen im geforderten Schwierigkeitsgrad, Sichern des Bergführers, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
- Leistung: Organisation und Führung durch staatlich geprüften Bergführer
- Leimaterial: kann auf Anfrage (gegen Aufpreis) zur Verfügung gestellt werden
- Treffpunkt: wird bei Buchung mitgeteilt. Die Anfahrt zur Auronzohütte erfolgt gemeinsam
- Teilnehmerzahl: 1-2 Personen je nach Tour
- Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stay alpine
Preise
Preis auf Anfrage.
Klettern in der Cadinigruppe
Die Cadinispitzen sind ein wahrer Blickfang. Unzählige Zacken und Türmchen in allen Variationen übersähen die Landschaft und machen Lust zum Klettern. Aufgrund der Abgelegenheit hält sich der Trubel hier in Grenzen und wir Kletterer haben freie Bahn und können uns so richtig austoben. Von einfachen Einstiegstouren, über anspruchsvolle Klettereien, bis hin zu traditionellen Routen, die in die Alpingeschichte eingegangen sind, ist alles geboten. Die hervorragend geführten Schutzhütten laden nach den Tagestouren zur Einkehr ein oder man bleibt gleich ganz dort, möchte man sich am nächsten Tag einem neuen Cadini-Abenteuer widmen. Gerne zeigen wir dir das schier unendliche Repertoire der Cadini di Misurina und kommen mit dir auf Tour.
Einsteigertouren
- Il Gobbo III+ (5 Seillängen)
- Paracarro-Nordwand III (5 Seillängen)
Klassiker
- Torre Wundt – Mazzoranakante (IV; 7 Seillängen)
- Campanile Dülfer – Südkante (V-; 9 Seillängen)
- Torre del Diavolo (V; 6 Seillängen)
- Punta Col de Varda – Nordwestriss (V; 7 Seillängen)
Gut zu wissen!
Je nach Wunsch können Tagestouren oder auch mehrtägige Aufenthalte im Gebiet gebucht werden. Egal ob du Kletterneuling bist und das Alpinklettern ausprobieren möchtest, entspannte Klettertage verbringen möchtest oder deine Hardskills verfeinerten möchtest, melde dich unverbindlich und lass dich von uns beraten.
Info
- Termine: Von Juni bis Oktober auf Anfrage
- Leistung: Organisation und Führung durch staatlich geprüften Bergführer
- Leimaterial: kann auf Anfrage (gegen Aufpreis) zur Verfügung gestellt werden
- Treffpunkt: wird bei Buchung mitgeteilt
- Teilnehmerzahl: 1-2 Personen je nach Tour
- Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stay alpine
Preis
Preis auf Anfrage.
Klettern im Höhlensteintal
Das Höhlensteintal ist ein landschaftliches Paradies im Herzen der Dolomiten. Egal ob auf Skitour oder mit den Händen am Fels, hier können sich Bergsportler nach Lust und Laune austoben. Neben den zahlreichen Klettergärten, finde man hier auch einige beeindruckende Alpinkletterrouten denen die nahegelegenen Zinnen bis heute die Show gestohlen haben. Gut für uns! Somit können wir gemeinsam entspannte Kletter-tage abseits des großen Trubels genießen.
Geierwand
Die überhängende Geierwand im Höhlensteintal blieb lange Zeit unentdeckt. Erst in den 60er Jahren wurden die einheimischen Alpinisten Franz Palfrader und Hermann Taschler Lanz auf diese kühne Dolomitenwand aufmerksam und kletterten als erste durch die eindrucksvolle Bilderbuchverschneidung. Die traditionelle Route bietet alles, was man sich vom Klettern in den Dolos erwartet. Gerne begehen wir mit dir diese kleine Perle in den Dolomiten.
Rienzwand
Spitagoras-Führe (VI; 12 Seillängen)
Durch die abgelegene, dunkle Rienzwand unterhalb der Drei Zinnen, führt diese recht anhaltende und eindrückliche Klettertour. Man lasse sich vom Namen nicht täuschen, denn die Bohrhaken sind spärlich gesäht und die Absicherung erfolgt großteils mit mobilen Sicherungsgeräten.
Info
- Termine: Von Juni bis Oktober auf Anfrage
- Voraussetzungen: Sicheres Nachsteigen im geforderten Schwierigkeitsgrad, Sichern des Bergführers, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
- Leistung: Organisation und Führung durch staatlich geprüften Bergführer
- Leimaterial: kann auf Anfrage (gegen Aufpreis) zur Verfügung gestellt werden
- Treffpunkt: wird bei Buchung mitgeteilt.
- Teilnehmerzahl: 1-2 Personen je nach Tour
- Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stay alpine
Preis
Preis auf Anfrage.
Klettern rund um Cortina d’Ampezzo
Von Fiames bis zum Falzarego Pass erstreckt sich dieses gewaltige Klettergebiet. Von gut abgesicherten Plaisirtouren bis hin zu ernsten alpinen Felsfahrten schärferer Richtung ist hier nämlich alles zu finden. Die Auswahl ist immens und die Zustiege (meistens) kurz. Kletterer-Herz, was willst du mehr? Und wer bis dato noch nie Zeuge des Alpenglühens geworden ist, wird dies spätestens hier beim morgendlichen Zustieg hautnah miterleben.
Punta Fiames
Dimai-Führe – Südwand (IV; 14 Seillängen)
Die Dimai-Führe in der sonnigen Südwand der Punta Fiames, ist ein abwechslungsreicher Klassiker im mittelschweren Fels, der aber aufgrund seiner Länge trotzdem nicht zu unterschätzen ist. Aufgrund ihrer Ausrichtung kann sie meist schon früh oder noch spät im Jahr geklettert werden.
Jori-Kante (V; 16 Seillängen)
Die Fiameskante, wie sie auch gerne genannt wird ist ein absoluter Alpin-klassiker in den Dolomiten. Nicht unbedingt wegen der Kletterschwierigkeiten, sondern viel mehr der Ästhetik wegen, hat es diese Tour in Walter Pauses Buch „im exteremen Fels“ geschafft und gehört somit zur Crème de la Crème des Alpinkletterns.
Tofane
Dimai-Führe – Südwand (IV; 14 Seillängen)
Die Dimai-Führe in der sonnigen Südwand der Punta Fiames, ist ein abwechslungsreicher Klassiker im mittelschweren Fels, der aber aufgrund seiner Länge trotzdem nicht zu unterschätzen ist. Aufgrund ihrer Ausrichtung kann sie meist schon früh oder noch spät im Jahr geklettert werden.
Jori-Kante (V; 16 Seillängen)
Die Fiameskante, wie sie auch gerne genannt wird ist ein absoluter Alpin-klassiker in den Dolomiten. Nicht unbedingt wegen der Kletterschwierigkeiten, sondern viel mehr der Ästhetik wegen, hat es diese Tour in Walter Pauses Buch „im exteremen Fels“ geschafft und gehört somit zur Crème de la Crème des Alpinkletterns.
Lagazuoi und Falzaregotürme
Der kleine Lagazuoi und die Falzaregotürme haben sich dank ihres kurzen Zustiegs und der zahlreichen Genussklettertouren zu einem vielbesuchten Klettergebiet entwickelt. Egal ob Anfänger oder bereits fortgeschritten, hier gibt es für jeden das passende.
Hexenstein
Hexenstein – Südkante (IV; 8 Seillängen)
Der Hexenstein ist eine markante Erhebung am Falzarego Pass. Entlang seiner sonnigen Südkante führt diese oft wiederholte Klettertour in einzigartiger Dolomitenlandschaft.
Cinque Torri
Die Cinque Torri, sind eine bekannte Felsformation in den Ampezzaner Dolomiten. Diese fünf Türme können nahezu von allen Seiten aus über Kletterrouten in den verschiedensten Schwierigkeitsklassen erreicht werden. Ausgefüllte Klettertage mit kurzem Zustieg sind auf dieser gewaltigen Spielwiese für Kletterbegeisterte garantiert.
Traumtour nicht gefunden?
Die Dichte an Kletterrouten ist sehr hoch. Schätzungen zufolge sollten es über 1000 sein. Deshalb haben wir hier die unserer Meinung nach schönsten als Anregung aufgelistet. Auf Anfrage bilden wir natürlich auch in den anderen Klettertouren gerne eine Seilschaft mit dir. Kontaktiere uns unverbindlich!
Info
- Termine: Von Juni bis Oktober auf Anfrage
- Voraussetzungen: Sicheres Nachsteigen im geforderten Schwierigkeitsgrad, Sichern des Bergführers, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. (je nach Tour)
- Leistung: Organisation und Führung durch staatlich geprüften Bergführer
- Leimaterial: kann auf Anfrage (gegen Aufpreis) zur Verfügung gestellt werden
- Treffpunkt: wird bei Buchung vereinbart
- Teilnehmerzahl: 1-2 Personen je nach Tour
- Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stay alpine
Preis
Preis auf Anfrage.